Pflichtinformationen

 

gem. Art. 12 ff DS-GVO

 

 

 

Kontaktdaten des Verantwortlichen:

 

 

 

Michael Enzenhöfer

 

Inhaber Nachhilfeinstitut PRISMA

 

Pfarrstraße 13

 

91578 Ansbach

 

0981/3121

 

info@prisma-ansbach.de

 

 

 

Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb des
„Nachhilfeinstitutes PRISMA Michael Enzenhöfer“

 

 

 

Im Rahmen der Anmeldung zur Nachhilfe bzw. Abschluss des Unterrichtsvertrages werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Mit der Anmeldung zum Unterricht im Prisma werden Ihre Adressdaten handschriftlich sowie digital erfasst, um sie jederzeit kontaktieren zu können, telefonisch oder auf dem Postweg. Außerdem benötigen wir Informationen über das Alter, die Schulart und Schule, die ihr Kind besucht. Die Verarbeitung der von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, die sich aus dem mit dem Nachhilfeinstitut PRISMA geschlossenen Vertrag ergeben, notwendig. Zudem wird Ihnen eine fortlaufende Kundennummer zugewiesen, die ebenfalls abgespeichert wird.

 

Der im Unterricht behandelte Stoff, die  Anzahl der Unterrichtsstunden und Noten werden in einem Karteisystem handschriftlich festgehalten. Dies dient dem Überblick über die Anzahl der gebuchten Stunden, den Lernfortschritt und den bereits behandelten Unterrichtsstoff. Auch diese Verarbeitung ist für die Erfüllung des Unterrichtsvertrages notwendig. Ohne diese Daten ist kein qualitativer Nachhilfeunterricht möglich.

 

Zu Unterrichtsbeginn bestätigen die Schüler die Anwesenheit per Unterschrift in einem Buch; dies geschieht, um nachzuweisen, dass die Stunden tatsächlich gegeben wurde und dient so auch Ihnen als Garantie.

 

 

 

Weitergabe der personenbezogenen Daten

 

 

 

Ihre Daten werden nicht an Dritte zu Werbezwecken weitergegeben.
Allerdings erhalten die jeweiligen Lehrkräfte die oben genannten Karteikarten für die Dauer der Unterrichtseinheiten (45 – 90 Minuten), legen diese aber wieder im Karteikasten ab. Die geleisteten Unterrichtsstunden werden von den Lehrkräften zur Überprüfbarkeit durch eine Unterschrift quittiert.

 

Zudem haben natürlich die vom Nachhilfeinstitut PRISMA angestellten Bürokräfte Zugang zu den Daten. Dies ist aus organisatorischen Gründen absolut notwendig.
Die Kundennummer, die sie mit der Anmeldung zur Nachhilfe erhalten, Name und geleistete Zahlungen müssen im Rahmen der Abrechnung und Steuererklärung an den Steuerberater und das Finanzamt übermittelt werden. Ansonsten findet keine Weitergabe Ihrer Daten statt.

 

 

 

Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten

 

 

 

Die Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten erfolgt so lange, wie es zur Erreichung des vertraglich vereinbarten Zweckes notwendig ist, grundsätzlich so lange das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht. Nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die überlassenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verarbeitet. Nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten werden die von Ihnen überlassenen Daten gelöscht bzw. vernichtet.

 

 

 

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten: Art.6 DS-GVO

 

 

 

Nach Art. 6 der Datenschutzgrundverordnung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten dann rechtmäßig, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

 

 

 

Sicherheit der Daten

 

 

 

Die von Ihnen gesammelten Daten werden vor unbefugtem Zugriff und Datenverlust geschützt. Allerdings werden Sie darauf hingewiesen, dass die Kommunikation per E-Mail, z.B. zu Terminabsprachen Sicherheitslücken aufweisen kann. Hier ist ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich.

 

Auskunft über Ihre Rechte

 

  • Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO:
    Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

 

  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Art. 17 DS-GVO:
    Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

 

a)    Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, entfallen

 

b)      Sie widerrufen Ihre Einwilligung der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.

 

c)    Sie widersprechen der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.

 

d)    Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

 

e)      Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

 

f)       Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.

 

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO &. § 35 BDSG-neu:
    Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

 

a)    Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen angezweifelt.

 

b)    Die Verarbeitung ist unrechtmäßig; Sie lehnen eine Löschung jedoch ab.

 

c)      Personenbezogene Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt; Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

d)     Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt. Solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihnen gegenüber überwiegen, wird die Verarbeitung eingeschränkt.

 

  • Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO:
    Sie haben das Recht die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von dem Verantwortlichen zu erhalten. Eine Weiterleitung an einen andern Verantwortlichen darf von uns nicht behindert werden.

 

  • Widerspruchsrecht Art. 21 DS-GVO:
    Hierzu wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen der Verarbeitung (s. o.).

 

  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 13 Abs. 2 Lit. d, 77 DS-GVO i.V. m § 19 BDSG-neu:
    Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DS-GVO verstößt, haben Sie das Recht Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde.

 

  • Zurückziehen der Einwilligung Art. 7 Abs. 3 DS-GVO:
    Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a oder Art. 9 Abs. 2 Lit. a (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten), sind Sie jederzeit dazu berechtigt die zweckmäßig gebundene Einwilligung zurückzuziehen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

·         Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

 

Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach  Tel.: 0981/53-1300,          Fax: 0981/53-981300, poststelle@lda.bayern.de, https://www.lda.bayern.de.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ansbach, Mai 2018